Festungsruine Hohentwiel

Sicherheitsmaßnahmen nach Felssturz am Hohentwiel

Hohentwielstraße wieder geöffnet/ Besuch der Festungsruine und Restaurant Hohentwiel möglich/ Behörden raten von Wanderungen im östlichen Gebiet ab 

Weitere Informationen

Stark begrenzte Parkmöglichkeiten beim Info-Zentrum

Bitte nutzen Sie an Samstagen, Sonntagen, Brücken- und Feiertagen den kostenfreien Hohentwiel-Shuttle vom Aachbad zum Informationszentrum am Hohentwiel.

Anfahrt
Öffnung der Seite „App – Monumente 3D“Festungsruine Hohentwiel, Luftansicht
Atmen Sie 1000 Jahre Geschichte
Öffnung der Seite „App – Monumente 3D“Festungsruine Hohentwiel, Luftansicht
Tauchen Sie ein in die Welt der Ritter

Der Hohentwiel, mit neun Hektar Fläche eine der größten Festungsruinen Deutschlands, bietet die schönste Aussicht des Landes: Von den historischen Befestigungen schweift der Blick vom Bodensee über die sanften Hügel des Hegaus bis zur Gipfelkette der Schweizer Alpen.

Highlights

Bandhaus in der oberen Festung der Festungsruine HohentwielDas Fürstliche HausRitterburg und Herzogsschloss
Das Fürstliche Haus - Ritterburg und Herzogsschloss
Soldatenunterkunft in der unteren Festung der Festungsruine HohentwielMedaillons für die NationSymbol nationaler Begeisterung
Medaillons für die Nation - Symbol nationaler Begeisterung
Festungsruine Hohentwiel, LuftansichtBurgenbauVon der Ritterburg zur Landesfestung
Burgenbau - Von der Ritterburg zur Landesfestung

Aktuelles

Festungsruine Hohentwiel

Eschensterben am Hohentwiel

Das Eschensterben hatte auch den Hohentwiel erfasst. Das Kreisforstamt sah sich in der Pflicht zu reagieren. Es erfolgte der Einschlag der Eschen.

Neues Waldbild
Digitales Gesamtmodell der Festungsruine Hohentwiel

DIGITALER GUIDE FÜR IHREN BESUCH

Ausgehend von einem digitalen Modell im dreidimensionalen Raum kann man die Festungsanlage mit einer App aus verschiedenen Perspektiven erkunden.

App zum Hohentwiel

Aktuelles

Festungsruine Hohentwiel

Eschensterben am Hohentwiel

Das Eschensterben hatte auch den Hohentwiel erfasst. Das Kreisforstamt sah sich in der Pflicht zu reagieren. Es erfolgte der Einschlag der Eschen.

Neues Waldbild
Digitales Gesamtmodell der Festungsruine Hohentwiel

DIGITALER GUIDE FÜR IHREN BESUCH

Ausgehend von einem digitalen Modell im dreidimensionalen Raum kann man die Festungsanlage mit einer App aus verschiedenen Perspektiven erkunden.

App zum Hohentwiel

Mit dem HONTES-BUS auf den Hohentwiel

An Wochenenden, Feier- und Brückentagen fährt ein Bus-Shuttle vom Bahnhof Singen bzw. Gratis-Parkplätzen am Fuße des Hohentwiel.
Abstellmöglichkeiten für Fahrräder stehen am Infozentrum bereit.

Weitere Informationen

3D AnimationFür zu Hause visuell aufbereitet

Ein frei bewegliches 3D-Modell der Festungsruine Hohentwiel ermöglicht detailreiche und maßstabsgetreue Einblicke. Die interaktive Karte wird in einem Overlay geöffnet.

Unser ImagefilmKommen. Staunen. Geniessen.

Spannende Spurensuche. Einzigartige Erlebnisse. Große Abenteuer. Festliche Augenblicke. Überrachende Einblicke. Genussvolle Momente.

Themenjahr 2023Feuer und Wasser

Jedes Jahr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein anderes Thema in den Mittelpunkt. 2023 wird in ausgewählten Monumenten ein Blick auf das Thema „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“ geworfen. 

Themenjahr 2023 - Feuer und Wasser
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zur Aktion für Feierwehrleute

DANKE AN ALLE FEUERWEHRLEUTEAKTION VOM 4. MAI BIS 30. JUNI 2023

Ehrenamtliche Feuerwehrleute erhalten vom 4. Mai bis 30. Juni kostenfreien Eintritt in ausgewählte Monumente: Dabei sind die Schlösser Bruchsal, Heidelberg und Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikersheim, der Schlossgarten Schwetzingen, die Heuneburg sowie die Klöster Bebenhausen, Maulbronn und Salem.

DANKE AN ALLE FEUERWEHRLEUTE - AKTION VOM 4. MAI BIS 30. JUNI 2023